Sonnenkraftwerk Waldorfschule Heidelberg
Nachhaltigkeitsziele dieses Projekts
Projektbeschreibung
Auf den Dächern der Freie Waldorschule Heidelberg wird bereits seit vielen Jahren Strom aus Sonnenlicht generiert.
Entstanden aus der Initiative einzelner Schüler wurde mit der Unterstützung von initial 29 Elternhäusern die Sonnenkraftwerk Waldorfschule Heidelberg GbR gegründet und als Betreiber der Photovoltaik-Anlage eingesetzt.
Die Anlage trägt maßgeblich zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks der Schule bei, fördert die Energiewende und den Einsatz erneuerbarer Energien, und kann durch die Nutzung lokaler Rohstoffe die Nachhaltigkeit des Betriebs wesentlich erhöhen.
Über die Jahre konnten so viele Tonnen CO² für den Betrieb der Schule eingespart werden.
Die gesamte Anlage besteht im wesentlichen aus zwei logischen Teilen.
Einer initialen Anlage die aufgrund der hohen Einspeisevergütung ausschließlich zur Einspeisung in das öffentliche Stromnetz genutzt wird.
Und einer weiteren später etablierten Anlage, die für den Eigenverbrauch von mind. 70% der Erzeugung angelegt ist.
Mit der Gesamtsumme des erzeugten Stroms können immerhin 83% des Bedarfs der Schule und anderen Einrichtungen gedeckt werden, der restliche Bedarf wird durch öffentlichen Strom aus erneuerbaren Energiequellen gedeckt.
Anlage 1:
Nennleistung¹: 69 kWp
Ertrag²: 68634 kWh
Performance Ratio³: 99.5%
Ausrichtung⁴: 30° Süd
Eigenverbrauch: 0% 0 kWh
Einspeisung: 100% 68634 kWh
Anlage 2:
Nennleistung¹: 100 kWp
Ertrag²: 68994 kWh
Performance Ratio³: 68.9%
Ausrichtung⁴: 30° Ost / 30° West
Eigenverbrauch: 72% 49353 kWh
Einspeisung: 28% 19640 kWh
Gesamtverbrauch: 165,097 MWh
Gesamterzeugung: 137,628 MWh
Wir erzeugen 83% unseres Strombedarfs selbst aus erneuerbaren Energiequellen.