Schülergenossenschaft Walforma (FWS Mainz)

Nachhaltigkeitsziele dieses Projekts

Projekt­beschreibung

Im Mai 2017 begann unsere Reise mit einer Idee, die schon über 20 Jahre alt war: dem „Freitagsmarkt“ an unserer Schule. Was einst als Elterninitiative und kleiner Pausenverkauf begann, stand plötzlich vor dem Aus. Doch wir, die Schülerinnen und Schüler, wollten das nicht akzeptieren und suchten nach Lösungen. Die Entdeckung des Konzepts der Schülergenossenschaft war für uns ein Wendepunkt. Es bot uns nicht nur die Möglichkeit, den Freitagsmarkt weiterzuführen, sondern auch, wertvolle Erfahrungen zu sammeln.

 

Wir sind überzeugt davon, dass Wirtschaft in Zukunft anders funktionieren muss, um nachhaltiger und demokratischer zu werden. Die Lösung, oder zumindest einen Ansatz, sehen wir in Genossenschaften. Diese handeln lokal, auf ihr Umfeld ausgerichtet und in einem engen Austausch zwischen Konsument und Kunde. Mit Rücksicht auf die Natur versuchen wir bei Walforma, den Schülerinnen und Schülern Wege aufzuzeigen, wie Wirtschaft anders funktionieren kann. Nachhaltigkeit nicht nur eindimensional, sondern wirtschaftlich und ökologisch zu verstehen.

 

Die Zusammenarbeit mit unseren Partnern wie der Volksbank Darmstadt-Mainz und der Biobäckerei Kaiser sind nicht nur ein Zeichen unserer wirtschaftlichen Vernetzung, sondern auch ein Beweis für das Vertrauen und die Unterstützung, die wir aus der realen Wirtschaft erhalten.

 

Unsere Struktur als Schülergenossenschaft gewährleistet, dass Wissen und Verantwortung kontinuierlich weitergegeben werden. Wir sind ein klassenübergreifendes Projekt, das Schülerinnen und Schülern von Klasse 6 bis 13 offensteht. Unsere demokratischen Strukturen ermöglichen es jedem, Ideen einzubringen und Verantwortung zu übernehmen. Sich selbstwirksam in seiner Arbeit zu erleben ist ein wichtiger Punkt unserer Arbeit, frei von Leistungsdruck und dem Gefühl, sich mit anderen vergleichen zu müssen. Diese Arbeitsweise stärkt das Gemeinschaftsgefühl und die Wertschätzung füreinander.

 

Schüler:innen der 6. Klasse starten oftmals mit dem Erlernen von Kassen- und Buchführung. In den höheren Klassen rücken dann Themen wie Umsatz, Steuerpflicht, Bilanz oder Geschäftsbericht in den Vordergrund. Dabei arbeiten wir weitestgehend eigenständig. Unsere begleitende Pädagogin Frau Kutzner steht uns beratend zur Seite, lässt uns jedoch den notwendigen Freiraum, um eigenständig zu arbeiten und Verantwortung zu übernehmen. Diese Selbständigkeit hat uns geholfen, wichtige „soft skills“ wie Organisation, Kommunikation und Teamarbeit zu entwickeln.

 

Unsere Geschichte zeigt, dass es möglich ist, durch gemeinschaftliches Handeln große Ziele zu erreichen. Ökonomische Bildung zum Anfassen und Lernen fürs Leben am praktischen Beispiel sind unser Kernthema. Walforma steht für die Verbindung von ökonomischer und demokratischer Bildung unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit.

Die Idee entstand

aus einem anderen Anlass: aus der SV