Klimaschule Sachsen

Nachhaltigkeitsziele dieses Projekts

Projekt­beschreibung

An der Freien Waldorfschule Dresden wollen wir mehr Zeit und Raum für klimagerechte

Themen schaffen. Verstärkt soll aufgezeigt werden, was gegen den Klimawandel getan

werden kann.

 

Das sind unsere Motivation und Ziele:

 

Zukunftsrelevante Themen wie Klimaschutz, nachhaltige Entwicklung, Partizipation und Demokratie sollen zur gelebten und erfahrbaren Schulkultur gemacht werden. Mit einem Profil als „Klimaschule Sachsen“ werden diese Themen nachhaltig, tiefgreifend und ganzheitlich an der Schule mit einer größeren Verbindlichkeit verankert – ob im Unterricht, bei der Lehrerfortbildung oder im Schulleben.

 

Mit einem ganzheitlichen Blick auf alle Bereiche schulischer Aktivitäten werden die 17 globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung nicht nur fächerübergreifend als Wissen vermittelt oder in Projekten lösungsorientiert bearbeitet, sondern durch praktisches Handeln im gesamten Schulalltag umgesetzt, in der Mensa ebenso wie auf dem Schulweg. Schüler:innen erfahren Selbstwirksamkeit, lernen demokratische Beteiligung und stärken ihre Gestaltungs- und Handlungskompetenzen für eine herausfordernde Gegenwart und Zukunft.

 

Es werden demokratisch-partizipative Prozesse und Diskurse an der Schule aktiviert und verstärkt, die die Selbstwirksamkeit, Eigenverantwortlichkeit, Teilhabe und politische Willensbildung der Schüler:Innen fördern. Schüler:innen lernen Demokratie, wenn sie ihre Lebenswelt gestalten und mitbestimmen.

 

Indem Lernende die notwendigen Kenntnisse und Qualifikationen zur Förderung nachhaltiger Entwicklung erwerben, unter anderem durch Bildung für nachhaltige Entwicklung, sollen sie in die Lage versetzt werden, ihr eigenes Leben, ihr Umfeld und die Gesellschaft verantwortlich im Sinne einer ökologisch, politisch, sozial und wirtschaftlich nachhaltigen Entwicklung zu gestalten.

 

Wir setzen uns ein für:

Demokratie und Beteiligung
Stärkung gesellschaftlichen Engagements
Gleichstellung und Bekämpfung von Chancenungleichheit
Naturschutz
Artenschutz
Klimaschutz
Wärme- u. Energiewende
Verkehrswende
Wiederverwendung und Reparatur
Ressourcenschonung
gute Ernährung
Fairtrade u. Bewusstsein für die globalen Lieferketten

Und sind dabei hier aktiv:

in der Unterrichtsgestaltung
im weiteren Schulleben
schulsystemübergreifend

Indem wir:

debattieren und hinterfragen
uns vernetzen / Verbündete suchen
künstlerisch & kreativ aktiv sind
handwerklich aktiv sind
uns selbst Wissen und Fertigkeiten aneignen
Wissen und Fertigkeiten weitergeben
neue Optionen zum Standard machen
Entscheidungsstrukturen nutzen und Änderungen einbringen
unsere Interessen bei Entscheidungsträger:innen vertreten

Die Idee entstand

aus einem anderen (Schul-)Projekt / einer AG