Klimarat an der Freien Waldorfschule Wahlwies

Nachhaltigkeitsziele dieses Projekts

Projekt­beschreibung

Der Klimarat setzt sich zusammen aus SchülerInnen, Schülermitverwaltung, Kollegium, Elternschaft und Schulleitung. Wir sind ein rechtlich unabhängiges und beratendes Gremium für die Freie Waldorfschule Wahlwies. Alle bisherigen und künftigen Maßnahmen der Schule zur CO2-Reduktion tragen zu dem übergeordneten Ziel der Klimaneutralität bis 2030 bei und werden so messbar und bewertbar. Die Hauptätigkeitsfelder sind: ENERGIE (Stromverbrauch und -erzeugung, Wärme, Kühlung, Dämmung, etc.), MOBILITÄT(Schulweg, Fortbewegungsmittel, Strecken, Anteile, Alternativen, etc.), BESCHAFFUNG (Ver- und Gebrauchsmaterialien, Lebensmittel, etc.), RESSOURCEN/ABFALL (Umfang, Vermeidung, Reduktion, etc.), WASSER (Brauch- Heiz-, Abwasser, etc.), ORGANISATION / KOMMUNIKATION (Datenerhebung, Projekt- und Klimaschutzmanagement, etc.). Wir machen Aktionen, Projekte, Vorträge, Workshops, Exkursionen.

Wir setzen uns ein für:

Stärkung gesellschaftlichen Engagements
Naturschutz
Artenschutz
Klimaschutz
Wärme- u. Energiewende
Verkehrswende
Wiederverwendung und Reparatur
Abfallmanagement
ökologische Landwirtschaft
Ressourcenschonung
gute Ernährung

Und sind dabei hier aktiv:

in der Unterrichtsgestaltung
im weiteren Schulleben
in der Nachbarschaft
in einem Verband, einer Organisation, Gemeinde…

Indem wir:

debattieren und hinterfragen
uns vernetzen / Verbündete suchen
uns selbst Wissen und Fertigkeiten aneignen
Stellung beziehen und kundtun
Hürden abbauen
neue Optionen zum Standard machen
Entscheidungsstrukturen nutzen und Änderungen einbringen
unsere Interessen bei Entscheidungsträger:innen vertreten

Die Idee entstand

aus einem anderen Anlass: Fridays for Future Bewegung